Eine Reise durch die georgische Kultur und Weintradition: Bemale deine eigene Wein-Schale მოგზაურობა ქართული ღვინის სამყაროში, მოხატე შენი ფიალა
Keramikworkshop im Rahmen der Interkulturwoche Freiburg
Entdecke die faszinierende Weinkultur Georgiens und tauche ein in die reiche Tradition des Weinanbaus und -genusses. Gestalte deine eigenen Weinschalen.
Georgien, das als Wiege des Weins gilt, hat eine jahrtausendealte Geschichte in der Herstellung von hochwertigen Weinen. Die georgische Weinkultur zeichnet sich durch einzigartige Techniken und Traditionen aus, die bis heute gepflegt und weiterentwickelt werden.
In unserer Keramikwerkstatt kannst du deine eigenen Weinschalen gestalten und dabei verschiedene Techniken und Muster unter fachkundiger Anleitung erlernen. Lass dich dabei kulinarisch verwöhnen mit köstlichen Leckereien und einem Glas georgischem Wein aus dem Café bei Nino.
Jeder ist herzlich willkommen, die georgische Kultur und Kunst zu erkunden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – bring einfach deine Neugierde und Kreativität mit!
.
Kursleitung |
Nona Otarshvili-Becher |
Termin |
11.Oktober 2024 |
Zeiten |
Fr. 19.00 - 21.30 Uhr |
Kosten |
45 € / zzgl. 15 € (vorgefertigte Weingefäß, Farben, Brennkosten) |
Anmeldung |
Ticketshop - Alle Events (reservix.de)
|
Sonstiges |
Ein gemeinsames Mittagessen ist in der Kursgebühr inbegriffen. |
Das Gefühl sitzt im Bauch-Mischwesen aus Keramik
Wen spüre ich heimlich auf mein Schultern hocken, wie würde mein unsichtbarer Begleiter aussehen und wo sitzt die Geborgenheit? Ein Gefühl kann verschiedene Formen und Farben annehmen oder uns in unserer Phantasie in Gestalt eines Tieres begegnen. Gemeinsam wollen wir solche Mischwesen erfinden, indem wir Mensch- und Tiergestalt miteinander verknüpfen oder ganz neue Wesen erdenken. Ausgehend von mitgebrachten Skizzen, Fotos oder Collagen werden die Ideen in eine plastische Form übersetzt. Wir lernen wie man mit der simplen Würstchentechnik mit ein paar Tricks und Kniffen große dünnwandige und trotzdem stabile Figuren aufbauen kann. Anschließend werden wir die Figuren mehrmals mit bunten Sinterengoben bemalen. Außerdem wird gezeigt wie man mit einer Kupferoxidlösung nach dem Brand eine Tiefe in den Oberflächen erzeugen kann. Anna Dorothea Klug hat in Halle und den USA Keramik studiert. Ihre Zeichnungen und Aquarelle dienen ihr als Vorlage für ihre teils lebensgroßen keramischen Plastiken die sie dann später in Installationen zu surrealen Welten zusammenfügt.
Kursleitung |
Anna Dorothea Klug |
Termin |
7. bis 9. Februar 2025 |
Zeiten |
Fr. 16 - 20 Uhr, Sa. 10 - 17 Uhr, So. 10 - 16 Uhr |
Kosten |
300 € / 280 € zzgl. Materialkosten |
Anmeldung |
https://fabrikkeramik.reservix.de/p/reservix/group/313645
|
Sonstiges |
Ein gemeinsames Mittagessen ist in der Kursgebühr inbegriffen. |
Zarte Porzellanobjekte
In Kooperation mit dem Keramikmuseum Staufen
Guy Van Leemput findet seine Inspiration in der Architektur der Natur. Nach gründlicher Studie des Materials schafft er Objekte von einer fast unwirklichen Leichtigkeit und Transparenz. In diesem äußerst spannenden Workshop lernen Sie die Grenzen des Porzellans kennen und wie Sie sie erweitern können. Die zarten, weißen Porzellanschalen entstehen Lage für Lage auf einem aufgeblasenen Luftballon. Eine zeitintensive Technik, die Fingerspitzengefühl und Geduld erfordert. Das mit Flachsfasern verstärkte Porzellan muss behutsam verarbeitet und langsam getrocknet werden. Während des Workshops erlernen wir den Umgang und die Herangehensweise dieser Technik. Auch über das Brennverfahren wird gesprochen. Um dem Prozess von Gravitation und Schmelzprozessen bei hohen Temperaturen entgegenzuwirken, wird eine Tragestruktur für jedes Stück benötigt. Wie man diese herstellen kann, wird während des Workshops ebenfalls erläutert und besprochen.
Zuerst lernen Sie das Material kennen und erfahren, wie Sie sehr dünne Stücke herstellen können. Guy Van Leemput wird viele Techniken zum Anbringen von Mustern demonstrieren, wobei Sie die Möglichkeit haben, selbst zu üben. Jeder Teilnehmer beginnt eine Schale mit einer oder mehreren der demonstrierten Techniken. Wir werden auch die Stützen anfertigen, die das Stück im Brennofen tragen werden. Nach Fertigstellung dieser ersten " Startschale " werden Sie herausgefordert, Ihre Grenzen weiter zu verschieben. Es werden neue "fortgeschrittene" Techniken gezeigt, für die wir eine Mini-Tonpresse verwenden werden. In diesem Workshop liegt der Schwerpunkt auf der persönlichen Anleitung jedes Teilnehmers.
Kursleitung |
Guy Van Leemput |
Termin |
14. bis 16. Februar 2025 |
Zeiten |
Fr. 14 - 18 Uhr, Sa. 10 - 17 Uhr, So. 10 - 16 Uhr |
Kosten |
300 € / 280 € zzgl. Materialkosten |
Anmeldung |
Buchbar ab 2.11.2024 um 10.00 Uhr unter:
https://fabrikkeramik.reservix.de/p/reservix/group/313645
|
Sonstiges |
Ein gemeinsames Mittagessen ist in der Kursgebühr inbegriffen. |
Malerisch-grafisch in Glasur oder Inglasurmalerei
Gemeinsam mit Ihnen möchte ich die Freude am zeichnerischen, malerischen Geschehen auf Keramik wecken. Dazu zeige ich Schritt für Schritt diverse Techniken, wie Umgang mit Farben und Pinsel, Ritzen, Schablonen und Schwammstempeln, sowie die einzelne Vorgänge für die Inglasurmalerei. Spannend könnte zusätzlich das Verwenden des sogenannten Oxidstiftes werden.
Über einen spielerischen Umgang können Sie Ihre eigene Stimme finden und die Kreativität entfalten. Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Sie sollten gerne experimentieren und den malerischen Prozess mögen. Meine Begeisterung für das illustratorische Arbeiten möchte ich in den Kurs mit einfließen lassen.
Alle Werkzeuge stehen zur Verfügung oder erstellen wir während des Kurses. Bringen Sie gern Pinsel mit, weiche und am besten Fehhaarpinsel in verschiedenen Größen und, wenn vorhanden- eigene geschrühte Objekte, helle Geschirrteile aus Steinzeugton.
Kursleitung |
Ute Matschke |
Termin |
21. bis 23. März 2025 |
Zeiten |
Fr. 16 - 20 Uhr, Sa. 10 - 17 Uhr, So. 10 - 16 Uhr |
Kosten |
300 € / 280 € zzgl. Materialkosten |
Anmeldung |
Buchbar ab 2.11.2024 um 10.00 Uhr unter:
https://fabrikkeramik.reservix.de/p/reservix/group/313645
|
Sonstiges |
Ein gemeinsames Mittagessen ist in der Kursgebühr inbegriffen. |
Von der Rollentechnik hin zum 3d-Druck - Additive Verfahren für keramische Materialien
In Kooperation mit dem Keramikmuseum Staufen
Die sogenannte Röllchen- oder Wulsttechnik ist eine der ältesten Aufbautechniken für Gefäße in der langen keramischen Tradition. Dabei werden vorgeformte Rollen meistens aus Ton (Steingut oder Steinzeug) übereinander gesetzt und anschließend so miteinander verschmiert, dass ein stabiles Materialgefüge entsteht. Genauer betrachtet, handelt es sich hierbei um einen additiven und schichtweisen Aufbauprozess, dessen Logik sich in einem ganz anderen, digital-gestützten Vorgang wiederfindet: Im Verfahren des keramischen 3d-Druckes wird ein feiner, weicher Materialstrang aus dem Druckkopf der Maschine gepresst. Gleichzeitig bewegt sich der Druckkopf entlang der digital erzeugten Geometrie schichtweise aufwärts und baut so das Objekt von unten nach oben schrittweise auf.
Der Workshop erkundet die gestalterischen Potentiale dieser beiden Techniken und sucht nach ihren Verbindungen: Einerseits experimentieren wir im händischen Aufbauen mit verschiedenen Rollen- und Bandformen (rund, eckig, verdrillt), mit der Wirkung verschiedener Schichtdicken und nicht-horizontaler Schichtarrangements sowie mit geometrischen Variationen der zu addierenden Elemente. Für die händischen Techniken werden Steingut bzw. Steinzeuge zum Einsatz kommen.
Auf der anderen Seite führt der Workshop praxisnah in das Verfahren des keramischen 3d-Druckes ein. Es wird ein fundierter Einblick in die Funktionsweise und Handhabung wie auch die nötigen Schritte zur Steuerung der Maschine vermittelt. Für den Workshop wird es ein kleines, digitales Werkzeug geben, mit dem eine Vielfalt von Formen und Oberflächen erzeugt und im Anschluss gedruckt werden können. Es werden weder Grundkenntnisse in der 3d-Modellierung, noch ein eigener Laptop benötigt.
Neben der Experimentieren mit dem parametrischen, digitalen Werkzeug können auch eigene digitale Entwürfe mitgebracht werden. Für den keramischen 3d-Druck nutzen wird ein Weichporzellan genutzt.
Kursleitung |
Babette Wiezorek |
Termin |
4. bis 6. April 2025 |
Zeiten |
Fr. 14 - 18 Uhr, Sa. 10 - 17 Uhr, So. 10 - 16 Uhr |
Kosten |
300 € / 280 € zzgl. Materialkosten |
Anmeldung |
Buchbar ab 2.11.2024 um 10.00 Uhr unter:
https://fabrikkeramik.reservix.de/p/reservix/group/313645
|
Sonstiges |
Ein gemeinsames Mittagessen ist in der Kursgebühr inbegriffen. |
Transluzenz und Leichtigkeit – Porzellandrehworkshop
In diesem Workshop widmen wir uns der Transluzenz. Diese Eigenschaft ist in der Welt der Keramik dem Porzellan vorbehalten. Eine dünngedrehte Gefäßwand aus Porzellan lässt seine Materialität durch das Licht lebendig und durchlässig erscheinen. Die Umgebung und auch der Gefäßinhalt verändern den Eindruck des transluzenten Gefäßes unmittelbar. Tee in einer leichten, dünnen Porzellanschale lässt seine Farbe in der Schale sowie an der Aussenwand jedesmal anders aufscheinen und bietet Anreiz dieses Zusammenspiel im Lichte des „Hier und Jetzt“ zu betrachten.
In dem 3-tägigen Workshop versuchen wir uns im Drehen von dünnwandigen Porzellangefäßen auf Gips- und Holzplatten und drehen dickwandige Gefäße, um sie zu schneiden, perforieren, prägen und schellackieren, um unterschiedliche Wandstärken und Transluzenzen zu erhalten.
Dabei werden viele materialimmanenten Eigenschaften des Porzellans erforscht und wir lernen, welche Technicken sich gut zu welchem Zeitpunkt anwenden lassen.
Dieser Workshop richtet sich an alle, die Zeit mit Porzellan an der Drehscheibe verbringen wollen und sich auf die Möglichkeiten und Schwierigkeiten dieses Materials einlassen wollen. Erfahrung an der Drehscheibe ist erwünscht.
Kursleitung |
Carolin Wachter |
Termin |
9. bis 11.Mai 2025 |
Zeiten |
Fr. 16 - 20 Uhr, Sa. 10 - 17 Uhr, So. 10 - 16 Uhr |
Kosten |
300 € / 280 € zzgl. Materialkosten |
Anmeldung |
Buchbar ab 2.11.2024 um 10.00 Uhr unter:
https://fabrikkeramik.reservix.de/p/reservix/group/313645
|
Sonstiges |
Ein gemeinsames Mittagessen ist in der Kursgebühr inbegriffen. |
Zweiteiliger Fortgeschrittenen-Drehkurs mit Option auf Holzbrand im Anagama-Ofen
Teil 1: Fortgeschrittener Drehkurs
Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene Teilnehmer*innen, die ihre Technik an der Drehscheibe weiterentwickeln möchten. Unter fachkundiger Anleitung arbeiten wir intensiv an der Verfeinerung Ihrer Drehtechnik. Ob es darum geht, Ton präziser zu zentrieren, neue Herausforderungen zu meistern oder die eigene Kreativität weiter zu entfalten – dieser Kurs bietet den idealen Rahmen dafür.
Jeder Teilnehmerin erhält individuelle Betreuung, um gezielt an persönlichen Techniken und Projekten zu arbeiten. Die im Kurs entstandenen Arbeiten können optional in einem holzbefeuerten Anagama-Ofen gebrannt werden.
Der Kurs kann auch einzeln gebucht werden.
Teil 2: Holzbrandkurs
Nutzen Sie die seltene Gelegenheit, Ihre keramischen Werke in einem traditionell japanischen Anagama-Holzofen zu brennen! Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen des fortgeschrittenen Drehkurses, die ihre entstandenen Stücke in einem dreitägigen Holzbrand veredeln möchten.
Der Ofen wird gemeinsam in Seelbach betrieben, wobei sich die Teilnehmer*innen beim Heizen abwechseln. Die Endtemperatur von 1250°C wird voraussichtlich erst am dritten Tag erreicht, sodass ausreichend Zeit für Erholung und gemeinschaftliche Aktivitäten bleibt.
Für die Dauer des Brandes stehen Schlafplätze mit Schlafsäcken sowie Badnutzung zur Verfügung. Die gemeinschaftliche Verpflegung ist im Kurs enthalten. Weitere Details werden während des vorangegangenen Drehkurses besprochen.
Der Holzbrandkurs kann nur in Kombination mit Teil 1 des fortgeschrittenen Drehkurses gebucht werden. Die Plätze sind begrenzt.
Kursleitung |
Georg Hach |
Termin |
03. bis 05. Oktober 2025 |
Zeiten |
Fr. 10 Uhr - So. 18 Uhr |
Kosten |
190 € / 170 € |
Anmeldung |
Buchbar ab 2.11.2024 um 10.00 Uhr unter:
https://fabrikkeramik.reservix.de/p/reservix/group/313645
|
Sonstiges |
Die gemeinschaftliche Verpflegung ist in der Kursgebühr inbegriffen. |
|