Kombinierte Oberflächentechniken
buchbar ab 25.10.2025, 10 Uhr
Die Möglichkeiten, keramische Oberflächen zu dekorieren und zu akzentuieren, sind vielfältig:
In diesem Kurs wird es um Kombination von verschiedenen Techniken gehen, um einzigartige und aufregende Oberflächen zu erzielen.
Dabei wird z.B. auch mit Porzellan gearbeitet, welches in der Verbindung mit Steinzeug einen besonderen Reiz hat, Engoben werden geschichtet, die spätere Verwendung von Glasur mitgedacht und verschiedene Drucktechniken angewendet und kombiniert.
Kurzum, es ist ein Kurs für alle, die gerne auf der Oberfläche experimentieren und Spaß am Anwenden verschiedener Techniken und Drucken haben! Gerne können schon eigene, lederharte Arbeiten mitgebracht werden. Neben gestalterischen Tipps gibt es Rezepte zur Erstellung eigener Engoben, sowie Anleitungen zum Brennen und Fertigstellung der Arbeiten.
Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen und Fortgeschrittene.
Kursleitung |
Petra Bittl |
Termin |
23. bis 25. Januar 2026 |
Zeiten |
Fr. 14 - 18 Uhr, Sa. 10 - 17 Uhr, So. 10 - 16 Uhr |
Kosten |
300 € / 280 € zzgl. Materialkosten |
Anmeldung |
|
Sonstiges |
Ein gemeinsames Mittagessen ist in der Kursgebühr inbegriffen. |
Das Gefühl sitzt im Bauch-Mischwesen aus Keramik
buchbar ab 25.10.2025, 10 Uhr
Wen spüre ich heimlich auf meinen Schultern hocken, wie würde mein unsichtbarer Begleiter aussehen und wo sitzt die Geborgenheit? Ein Gefühl kann verschiedene Formen und Farben annehmen oder uns in unserer Phantasie in Gestalt eines Tieres begegnen. Gemeinsam wollen wir solche Mischwesen erfinden, indem wir Mensch- und Tiergestalt miteinander verknüpfen oder ganz neue Wesen erdenken. Ausgehend von mitgebrachten Skizzen, Fotos oder Collagen werden die Ideen in eine plastische Form übersetzt. Wir lernen wie man mit der simplen Würstchentechnik mit ein paar Tricks und Kniffen große dünnwandige und trotzdem stabile Figuren aufbauen kann. Anschließend werden wir die Figuren mehrmals mit bunten Sinterengoben bemalen. Außerdem wird gezeigt wie man mit einer Kupferoxidlösung nach dem Brand eine Tiefe in den Oberflächen erzeugen kann. Anna Dorothea Klug hat in Halle und den USA Keramik studiert. Ihre Zeichnungen und Aquarelle dienen ihr als Vorlage für ihre teils lebensgroßen keramischen Plastiken die sie dann später in Installationen zu surrealen Welten zusammenfügt.
Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen und Fortgeschrittene..
Kursleitung |
Anna Dorothea Klug |
Termin |
6. bis 8. Februar 2026 |
Zeiten |
Fr. 18 - 22 Uhr, Sa. 10 - 17 Uhr, So. 10 - 16 Uhr |
Kosten |
300 € / 280 € zzgl. Materialkosten |
Anmeldung |
|
Sonstiges |
Ein gemeinsames Mittagessen ist in der Kursgebühr inbegriffen. |
Von Aal bis Zander – Porzellan-Arbeiten
buchbar ab 25.10.2025, 10 Uhr
Sisook Kang und Kapsun Hwang bieten einen intensiven dreitägigen Workshop an, in dem sie ihre Werkzeuge und Techniken zur Herstellung von hochwertigem, aber oft als anspruchsvoll empfundenem Porzellan vermitteln. Ziel ist es, den Teilnehmerinnen effektive und leicht anwendbare Methoden näherzubringen.
Die beiden Keramiker werden ihre eigenen Arbeiten vorstellen und demonstrieren, wie man nützliche Werkzeuge selbst herstellen und effizient einsetzen kann. Viele empfinden das Arbeiten mit Porzellan als schwierig. In diesem Workshop lernen Sie jedoch unkomplizierte und bewährte Methoden kennen, mit denen auch komplexe Arbeitsschritte mühelos gelingen können.
Neben dem Drehen wird auch mit keramischen Platten gearbeitet: Die Plattentechnik wird vorgestellt und kann parallel zum Drehen erprobt werden – eine gute Möglichkeit für alle, die sich nicht nur auf der Drehscheibe ausprobieren möchten.
Zudem werden ausgewählte Werke von sich und koreanischen Keramikern präsentiert, inklusive der jeweils verwendeten Techniken und Materialien.
Der Workshop richtet sich an Fortgeschrittene oder Teilnehmerinnen mit Erfahrung in der Keramik und bietet trotz des kompakten Zeitrahmens eine Fülle an Wissen und Praxis. Eine einzigartige Gelegenheit, tief in die Welt des Porzellans einzutauchen und unterschiedliche Arbeitstechniken kennenzulernen.
Kursleitung |
Si-Sook Kang und Kapsun Hwang |
Termin |
6. bis 8. März 2026 |
Zeiten |
Fr. 16 -20 Uhr, Sa. 10 - 17 Uhr, So. 10 - 16 Uhr |
Kosten |
300 € / 280 € zzgl. Materialkosten |
Anmeldung |
|
Sonstiges |
Ein gemeinsames Mittagessen ist in der Kursgebühr inbegriffen. |
Zart gebaut – Keramik-Insekt auf Sockel
buchbar ab 25.10.2025, 10 Uhr
In diesem intensiven Workshop dreht sich alles um die faszinierende Welt der Insekten – filigran, detailreich und keramisch interpretiert. Unter der Anleitung des international bekannten Künstlers Ross de Wayne Campbell, der für seine naturalistischen Darstellungen von Käfern, Schmetterlingen und Libellen geschätzt wird, lernen die Teilnehmenden Schritt für Schritt, wie kleine keramische Insekten entstehen und auf einem Sockel zur Geltung kommen.
Dabei stehen präzise Modelliertechniken im Mittelpunkt. Gezeigt wird, wie sich aus Ton und feinem Edelstahldraht filigrane Bauteile formen lassen, die anschließend zu einem komplexeren keramischen Objekt zusammengesetzt werden. Die handwerklichen Grundlagen, gestalterischen Möglichkeiten, der Einsatz von Materialien sowie die farbliche Gestaltung mit Engoben werden praxisnah und anschaulich vermittelt.
Der Fokus liegt auf der plastischen Gestaltung – Farbgebung und Glasur spielen eine untergeordnete Rolle. Aus Zeitgründen wird ausschließlich mit farbigen Engoben gearbeitet.
Am Ende des Kurses nimmt jeder mindestens drei fertige Insekten-Skulpturen auf ca. 10 cm großen Keramiksockeln mit nach Hause.
Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen und Fortgeschrittene..
Kursleitung |
Ross de Wayne Campbell |
Termin |
20. bis 22. März 2026 |
Zeiten |
Fr. 16 - 20 Uhr, Sa. 10 - 17 Uhr, So. 10 - 16 Uhr |
Kosten |
300 € / 280 € zzgl. Materialkosten |
Anmeldung |
|
Sonstiges |
Ein gemeinsames Mittagessen ist in der Kursgebühr inbegriffen. |
Fingerspitzengefühl – im händischen Dialog mit dem Material
buchbar ab 25.10.2025, 10 Uhr
In Kooperation mit dem Keramikmuseum Staufen
Seit vielen Jahren arbeite ich mit dem Material Porzellan, baue dieses frei von Hand zu dünnwandigen, schlichten Formen auf. Dadurch entstehen papierähnliche Gefäße/Objekte mit einer fast schon organisch anmutenden Oberfläche. Diese fast noch sichtbaren Fingerabdrücke in der Oberfläche des Materials erzeugen eine Unmittelbarkeit, eine gewisse Nähe. Auch das notwendige Fingerspitzgefühl, die langjährige Erfahrung mit dem Material spielen eine wichtige Rolle.
Das möchte ich gern im Workshop vermitteln und an das Porzellan als Material über den händischen Aufbau heranführen, um so eigene Formen umzusetzen. Dabei wird sowohl mit weißem als auch mit eingefärbtem Porzellan gearbeitet.
Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen und Fortgeschrittene.
Kursleitung |
Silke Wellmeier |
Termin |
8. bis 10. Mai 2026 |
Zeiten |
Fr. 14 - 18 Uhr, Sa. 10 - 17 Uhr, So. 10 - 16 Uhr |
Kosten |
300 € / 280 € zzgl. Materialkosten |
Anmeldung |
|
Sonstiges |
Ein gemeinsames Mittagessen ist in der Kursgebühr inbegriffen. |
Individueller Technikkurs - Drehen für Fortgeschrittene
buchbar ab 25.10.2025, 10 Uhr
In diesem Kurs werden bereits erworbene Fähigkeiten an der Drehscheibe vertieft und ausgebaut.
Den Schwerpunkt legen wir dabei auf Technik und Effektivität.
Hierbei beschäftigen wir uns zuerst mit der Ausgangsform von quasi jedem gedrehtem Objekt
- dem Zylinder. Gerne kann ausprobiert werden wie hoch oder wie weit der Ton gedreht
werden kann, wo liegt die Grenze des Möglichen?
Anschließend widmen wir uns euren individuellen Wünschen. Deine eigenen Formen stehen nun im Fokus, wobei ich dich begleiten werde und du viele Fragen stellen kannst.
|